attac Suisse – Bulletin n°14 – PDF
Cher.e.s Membres et Sympathisant.e.s,
Avec ces lignes vous recevez le dernier bulletin d’information d’attac Suisse, en vous en souhaitant bonne lecture.
Comme nous l’avons annoncé lors de notre précédent courrier, le projet de lancer une initiative fédérale pour la taxation des transactions financières a été accepté lors de la dernière AG en mai 2025.
Un groupe de travail est à l’œuvre pour élaborer un texte d’initiative et mettre en place une stratégie de campagne pour réunir une large coalition de soutien.
Si vous souhaitez vous joindre à ce groupe de travail et mener avec nous cette campagne, nous vous invitons à vous annoncer par e-mail auprès de notre secrétariat : secretariat@attac.ch
Grâce à votre précieux soutien, nous pouvons poursuivre notre action et mener une campagne essentielle à un changement de perspective économique et promouvoir une vision de l’avenir plus juste à long terme.
Vous trouvez dans notre édition n° 14 de l’Angles d’attactuell ci-jointe toute une série d’articles visant une nouvelle fois à mettre en lumière cette perspective et l’importance qu’elle revêt pour refonder un ordre démocratique largement confisqué par la finance.
Il est urgent d’inverser cette tendance et de contribuer autant que faire se peut à construire ensemble une politique monétaire mieux ancrée dans la réalité sociale et climatique.
Votre apport (don ou participation) est donc précieux pour nous accompagner dans cette perspective.
Nous vous remercions de la confiance que vous nous accordez.
Avec nos cordiales salutations
Patrick Ernst et Mića Arsenijević
ATTAC Schweiz – Bulletin Nr. 14 – PDF
Liebe Mitglieder, Sympathisantinnen und Sympathisanten,
mit diesem Schreiben erhalten Sie den neuesten Informationsblatt von attac Schweiz. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen.
Wie wir in unserem letzten Schreiben angekündigt haben, wurde das Projekt zur Lancierung einer eidgenössischen Initiative zur Besteuerung von Finanztransaktionen an der letzten Generalversammlung im Mai 2025 angenommen.
Eine Arbeitsgruppe ist derzeit damit beschäftigt, einen Initiativtext auszuarbeiten und eine Kampagnenstrategie zu entwickeln, um eine breite Unterstützungskoalition zu bilden.
Wenn Sie sich dieser Arbeitsgruppe anschliessen und diese Kampagne mit uns gemeinsam durchführen möchten, melden Sie sich bitte per E-Mail bei unserem Sekretariat: secretariat@attac.ch
Dank Ihrer wertvollen Unterstützung können wir unsere Arbeit fortsetzen und eine Kampagne durchführen, die für einen Wandel der wirtschaftlichen Perspektive unerlässlich ist und eine langfristig gerechtere Zukunftsvision fördert.
In unserer beiliegenden Ausgabe Nr. 14 von Angles d’attactuell finden Sie eine Reihe von Artikeln, die erneut darauf abzielen, diese neue Perspektive und ihre Bedeutung für die Neugestaltung einer demokratischen Ordnung, die weitgehend von der Finanzwelt vereinnahmt wurde, hervorzuheben.
Es ist dringend notwendig, diesen Trend umzukehren und so weit wie möglich dazu beizutragen, gemeinsam eine Geldpolitik zu entwickeln, die besser in der sozialen und klimatischen Realität verankert ist.
Ihr Beitrag ist daher für uns sehr wertvoll, um diese Perspektive zu verwirklichen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen.
Mit freudlichen Grüssen
Patrick Ernst und Mića Arsenijević
SOMMAIRE
2 – La taxe sur les transactions financières
→ Un outil au service de la justice sociale
6 – Une taxe pour la stabilité financière de la Suisse
→ Entretien avec Sergio Rossi
11 – Projet d’initiative
12 – La société à l’ère numérique
→ Mutation du capitalisme
19 – Devenir riche en 10 chapitres
→ Le capitalisme pour tous !
21 – La malédiction de la numérisation
→ Extractivisme et guerre
26 – Investir dans les transports pour bifurquer
Editorial
La jeunesse à l’épreuve du marché
Aujourd’hui, de nombreux jeunes sont attirés par les placements et les taux de rendement qu’ils affichent, car ils sont généralement supérieurs à ce que l’on peut espérer gagner en travaillant toute une vie.
Pourquoi se fatiguer si la rentabilité des capitaux est plus élevée ?
Cette frénésie s’étend de plus en plus, notamment à travers les cryptomonnaies, et se concentre sur la capitalisation au détriment de la société.
Cette tendance du capital produit une cascade de conséquences dramatiques pour la condition humaine et la société : elle transforme toutes les valeurs en une seule, celle de l’argent, qui remplace tout et subsume tout ; comme le dit l’adage, avec de l’argent on peut tout faire, on est libre de tout faire.
La conséquence dramatique de cette exhortation des milieux financiers à réaliser des placements dans des opérations boursières, c’est qu’elle oriente l’action citoyenne et politique vers une seule finalité, celle de la conservation-valorisation de l’argent. Plus rien n’a de réalité ni d’importance en dehors de l’argent.
Se jeter dans la finance siphonne toute la masse salariale et l’épargne d’une vie de travail pour les placer dans la capitalisation, en vivant au jour le jour dans l’angoisse des turbulences boursières.
Cette tendance jette finalement l’anathème sur le Welfare State pour s’assurer et se protéger, étant donné que les promesses des acteurs de la finance dépassent toujours toutes les espérances.
Cette manière de mettre en avant un nouvel ordre social à l’aune du marché de la liquidité financière est en train de changer le rapport au travail et tout l’équilibre fiscal, en enjoignant les contribuables et les travailleurs à rembourser une dette publique creusée par les faveurs aux entreprises et aux grandes fortunes.
Dans ces circonstances désastreuses pour la condition humaine, la société et l’environnement, on serait bien inspiré de faire un petit retour en arrière et de se souvenir que dans la tradition grecque, le marché c’est aussi le lieu de l’agora ou de la place publique, le lieu de l’échange et celui de l’argumentation, surtout politique, de l’avenir de la société.
Ce qui suppose de retrouver de la puissance à l’action citoyenne.
Page 1 – N° 14 – Octobre 2025
INHALTSVERZEICHNIS
2 – Die Finanztransaktionssteuer
→ Ein Instrument im Dienste der sozialen und klimatischen Gerechtigkeit
6 – Gespräch mit Sergio Rossi
→ Eine Steuer für mehr Finanzstabilität in der Schweiz
12 – Die Gesellschaft im digitalen Zeitalter
→ Wandel des Kapitalismus
18 – Initiativprojekt
19 – In zehn Kapiteln reich werden
→ Kapitalismus für alle!
21 – Der Fluch der Digitalisierung
→ Rohstoffabbau und Krieg
26 – Investitionen in den Transportsektor zum Wandel
Leitartikel
Die Jugend auf dem Prüfstand des Marktes
Heutzutage fühlen sich viele junge Menschen von Kapitalanlagen und deren Renditen angezogen, da diese in der Regel höher sind als das, was man durch ein ganzes Arbeitsleben verdienen kann.
Warum sich anstrengen, wenn die Kapitalrendite höher ist?
Dieser Trend breitet sich immer mehr aus, insbesondere durch Kryptowährungen, und konzentriert sich auf die Kapitalisierung zum Nachteil der Gesellschaft.
Dieser Trend des Kapitals hat eine Reihe dramatischer Folgen für die Menschheit und die Gesellschaft: Er verwandelt alle Werte in einen einzigen, den des Geldes, der alles ersetzt und alles subsumiert; wie das Sprichwort sagt, kann man mit Geld alles tun, man ist frei, alles zu tun.
Die dramatische Folge dieser Aufforderung der Finanzkreise, in Börsengeschäfte zu investieren, ist, dass sie das bürgerliche und politische Handeln auf ein einziges Ziel ausrichtet, nämlich die Erhaltung und Wertsteigerung des Geldes. Außer Geld hat nichts mehr Realität und Bedeutung.
Sich in die Finanzwelt zu stürzen bedeutet, die gesamte Lohnsumme und die Ersparnisse eines ganzen Arbeitslebens in Kapitalanlagen zu stecken und Tag für Tag in Angst vor Börsenturbulenzen zu leben.
Dieser Trend verurteilt letztendlich den Welfare State als Mittel zur Absicherung und zum Schutz, da die Versprechen der Finanzakteure immer alle Erwartungen übertreffen.
Diese Art und Weise, eine neue soziale Ordnung, gemessen am Markt der finanziellen Liquidität, in den Vordergrund zu stellen, verändert das Verhältnis zur Arbeit und das gesamte fiskalische Gleichgewicht, indem sie Steuerzahler und Arbeitnehmer dazu zwingt, eine öffentliche Verschuldung zurückzuzahlen, die durch Begünstigungen für Unternehmen und Großvermögen entstanden ist.
Unter diesen für die Menschheit, die Gesellschaft und die Umwelt katastrophalen Umständen wäre es ratsam, einen kleinen Rückblick zu machen und sich daran zu erinnern, dass in der griechischen Tradition der Markt auch der Ort der Agora oder des öffentlichen Platzes ist, der Ort des Austauschs und der Auseinandersetzung, vor allem der politischen, über die Zukunft der Gesellschaft.
Dies setzt voraus, dass das bürgerliche Engagement wieder an Bedeutung gewinnt.
Seite 1 – Nr. 14 – Oktober 2025